Hallo, liebe Medienfrauen,
lang, lang ist’s her. Im Hessischen Rundfunk gehörte ich neben Gudrun Güntheroth (+), Margret Hedtstück (+) und Rotraud Pampel (+) zu den Gründungsfrauen, und bis in die späten 80er Jahre nahm ich auch immer an den Medientreffen teil. Nach Abschluss meines Studiums ging ich andere berufliche Wege, inzwischen bin ich bei den Frauen der Partei von Bündnis 90/Die Grünen aktiv. Über diese Schiene erhielt ich von Gitta Wegner aus Bremen die Aufforderung, eine Stellenausschreibung zur Besetzung des Intendantinnen-Postens an einen geeigneten Personenkreis weiterzuleiten. Teilt mir bitte eine Kontaktadresse mit, dann leite ich Euch die Mail von Gitta zu.
Und natürlich erinnere ich mich noch an Ute Mies (damals noch ohne Weber!) und Rita Zimmermann!
Ganz viele Grüße aus Weinheim, aber toll waren wir damals schon ! ! !
habe gerade erst Deine Antwort entdeckt. Rotraud Pampel, Gudrun Güntheroth und Margret Hedtstück – Mitgründerinnen der Frauenarbeitsgruppe des Hessischen Rundfunks – sie sind alle schon einige Jahre tot.
Herzlichen Gruß aus Weinheim
Doro Meuren
vielen Dank für die Information: ich bin einigermaßen schockiert,
denn Rotraud Pampel, geb. Zintl, geboren am 6. Mai 1937, in Herford/Westf., war doch noch „jung“: gemessen an heutigen
„Standards“ der Lebenserwartung. Woran mag sie wohl gestorben sein und weiß man, ob sie auf einem christlichen oder jüdischen Friedhof in Frankfurt begraben wurde? Lebt ihr Bruder Norbert noch?
Über eine gelegentliche Antwort würde ich mich freuen.
wollt ihr nicht langsam mal Adressen austauschen, bevor ihr das Grab und den Verbleib von Bruder Norbert sowie allgemeine demographische Fragen zur Lebenserwartung auf einem feministschen Blog führt?
ich schaue sehr, sehr selten in diesen Blog; deshalb auch meine sehr späte Reaktion auf Deine Mail. Du kannst mir gerne antworten, damit ich Dir Einzelheiten mitteilen kann.
Herzlichen Gruß
Doro
Hallo, liebe Medienfrauen,
lang, lang ist’s her. Im Hessischen Rundfunk gehörte ich neben Gudrun Güntheroth (+), Margret Hedtstück (+) und Rotraud Pampel (+) zu den Gründungsfrauen, und bis in die späten 80er Jahre nahm ich auch immer an den Medientreffen teil. Nach Abschluss meines Studiums ging ich andere berufliche Wege, inzwischen bin ich bei den Frauen der Partei von Bündnis 90/Die Grünen aktiv. Über diese Schiene erhielt ich von Gitta Wegner aus Bremen die Aufforderung, eine Stellenausschreibung zur Besetzung des Intendantinnen-Postens an einen geeigneten Personenkreis weiterzuleiten. Teilt mir bitte eine Kontaktadresse mit, dann leite ich Euch die Mail von Gitta zu.
Und natürlich erinnere ich mich noch an Ute Mies (damals noch ohne Weber!) und Rita Zimmermann!
Ganz viele Grüße aus Weinheim, aber toll waren wir damals schon ! ! !
Wo kann ich Rotraud Pampel erreichen?
Diese Sendung hat mir seinerzeit ausserordentlich gut gefallen.
Liebe Doris Rönner,
habe gerade erst Deine Antwort entdeckt. Rotraud Pampel, Gudrun Güntheroth und Margret Hedtstück – Mitgründerinnen der Frauenarbeitsgruppe des Hessischen Rundfunks – sie sind alle schon einige Jahre tot.
Herzlichen Gruß aus Weinheim
Doro Meuren
Hallo Doro Meuren,
vielen Dank für die Information: ich bin einigermaßen schockiert,
denn Rotraud Pampel, geb. Zintl, geboren am 6. Mai 1937, in Herford/Westf., war doch noch „jung“: gemessen an heutigen
„Standards“ der Lebenserwartung. Woran mag sie wohl gestorben sein und weiß man, ob sie auf einem christlichen oder jüdischen Friedhof in Frankfurt begraben wurde? Lebt ihr Bruder Norbert noch?
Über eine gelegentliche Antwort würde ich mich freuen.
Herzlichen Gruß
Doris Rönner
Hallo Doro Meuren,
Hallo Doris Rönner,
wollt ihr nicht langsam mal Adressen austauschen, bevor ihr das Grab und den Verbleib von Bruder Norbert sowie allgemeine demographische Fragen zur Lebenserwartung auf einem feministschen Blog führt?
Schöne Grüße aus Hardbeck
Euer
n.n.
Liebe Doris,
ich schaue sehr, sehr selten in diesen Blog; deshalb auch meine sehr späte Reaktion auf Deine Mail. Du kannst mir gerne antworten, damit ich Dir Einzelheiten mitteilen kann.
Herzlichen Gruß
Doro